
Rassismus der Justiz
In der aktuellen c't steht ein Artikel,
in dem es darum geht, dass Gerichte in den USA Software für Sozialprognosen verwenden, um das Strafmaß zu bestimmen.
Die betroffene Software verwendet bestehende Datensätze und vergleicht diese mit den Merkmalen des Verurteilten.
Daraus wird dann eine Rückfallwahrscheinlichkeit errechnet.
…

Wirres Geldverständnis
Ernst Wolff schreibt ja des Öfteren auf Telepolis über Zins- und Geldpolitik. Doch diesmal
hat er sein völlig wirres Geldverständnis offenbart.
…
Jens Berger schreibt auf den Nachdenkseiten
zu der Macht der institutionellen Investoren. Deren Strategien werden heutzutage vom Computer ausgerechnet
und praktisch ausschließlich nach der Höhe der Profite optimiert. Die Strategien umfassen dabei nicht
nur die Anlagen, sondern auch die Unternehmensentscheidungen, welche den Vorständen aufgezwungen werden können.
…
Wassilis Aswestopoulos
berichtet auf Telepolis, dass griechische Flugpassagiere, die in Frankfurt landen, nicht über das normale Gangway ins Terminal gelassen werden,
sondern immer über das Rollfeld aussteigen müssen. Die deutsche Polizei verfährt seit zwei Wochen nach diesem Verfahren, um
Menschen mit griechischem Pass umfangreich zu kontrollieren.
…
Am Wochenende erschienen drei Artikel auf Telepolis, die – wie ich finde – sehr eng miteinander zusammenhängen.
Und das obwohl eine weitere Verbindung über die Auflistung bei Telepolis hinaus nicht geschehen ist. Es geht
in allen drei Artikeln direkt oder indirekt um das System Kapitalismus.
…
Auch ohne das Essay »Das gefährliche Raunen«
des Medienwissenschaftlers Bernhard Pörksen auf der Zeit gelesen zu haben, ist die Gegenrede
des Journalisten Marcus Klöckner auf den Nachdenkseiten empfehlenswert.
…
Die Schweizer Cédric Wermuth und Pascal Zwicky haben im Zeitschriftenprojekt Widerspruch
ein Manifest zur Erneuerung der schweizerischen aber auch europäischen Sozialdemokratie geschrieben, dass auf
WiSo auch online zu lesen ist.
…
Auf der österreichischen Seite Mosaik
(via Nachdenkseiten) wird ein ehemaliges Mitglied der Grünen zum Scheitern der
Sondierungsgespräche interviewt. Interessant ist dabei die Erklärung, warum die FDP Christian Lindner die Sondierungen
scheitern ließ:
…